Mit dem neuen Wachstumschancengesetz und dem EU-Richtlinienentwurf „VAT in the Digital Age“ (ViDA) treten ab 2025 tiefgreifende Änderungen im deutschen Rechnungswesen in Kraft. Unternehmen im B2B-Bereich sind künftig verpflichtet, strukturierte elektronische Rechnungen im XML-Format zu nutzen. JERA unterstützt Sie umfassend bei der Implementierung und Optimierung Ihrer E-Rechnungsprozesse, um gesetzliche Anforderungen und digitale Transformation zu meistern.
Die Komplettlösung für die verpflichtende E-Rechnung in Deutschland
Warum ist die E-Rechnung für deutsche Unternehmen jetzt Pflicht?
Ab dem 01. Januar 2025 müssen alle deutschen Unternehmen im innerdeutschen Geschäftsverkehr strukturierte elektronische Rechnungen (XML-Format) nutzen und empfangen können. Nur Rechnungen, die den EU-DIN 16931-Vorgaben entsprechen, berechtigen zum Vorsteuerabzug. Die papierlose Rechnung stellt einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung dar und bringt mehr Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Effizienz in die Buchhaltung.
Wichtige Änderungen und Fristen für den Rechnungsaustausch
-
Für Geschäftsvorfälle „business to business“ (B2B) innerhalb Deutschlands, das heißt Fälle, in welchen beide Unternehmen, sowohl der Rechnungssteller als auch der Rechnungsempfänger den Firmensitz in Deutschland haben, müssen in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen. Gleiches gilt für die in §1 Abs. 3 UStG bezeichneten Gebiete. Liegt kein Firmensitz vor, reicht auch der Wohnsitz oder der gewöhnliche Aufenthalt.
- Der Begriff E-Rechnung wurde neu definiert. Als E-Rechnung wird nur eine im XML-Format erstellte Rechnung akzeptiert. Die Struktur hierfür ist in der EU-DIN 16931 vorgegeben. Alle anderen Formate, z.B. in Papierform oder als .pdF gelten als sogenannte „sonstige Rechnungen“ und berechtigen nicht zum Vorsteuerabzug.
- Die Rechnung im XML-Format darf nicht verändert werden und muss in dem Format, in welchem sie empfangen wurde, archiviert werden. Im Falle einer Betriebsprüfung ist die Rechnung im XML-Format zur Verfügung zu stellen. Um dies zu gewährleisten, müssen die Datensätze der Rechnungen elektronisch geprüft werden. Sie erhalten – nach erfolgter technischer und sachlicher Prüfung – ein elektronisches Kennzeichen, welches den Datensatz als formal und sachlich korrekt ausweist, die sogenannte Validierung.
WICHTIG: Nur eine validierte und archivierte E-Rechnung berechtigt zum Vorsteuerabzug!
- Ausnahmen gelten ausschließlich für steuerfreie Umsätze nach §4 Nummer 8 bis 29 UStG, Rechnungsbeträge bis 250,- Euro und Fahrausweise.
Welche Vorteile haben Sie mit unseren FIBU-Schnittstellen?
Einhalten der gesetzlichen Vorgaben zum Empfang der E-Rechnungen
Verarbeiten aller X-Rechnungs- und ZUGFeRD-Formate
Schnelle Updates bei Änderungen durch den Gesetzgeber
Integration in bestehenden Fibu-Schnittstellen
Einfache lokale Verarbeitung der E-Rechnung
Direkte Anbindung an die Finanzbuchhaltung
Unsere Leistungen
Validierung der E-Rechnung
Prüfung und Freigabe
Archivierung
Kontierung
Übergabe an die Fibu
Wie funktionieren unsere FIBU-Schnittstellen?
Ausgangsrechnungen
Eingangsrechnungen Ihrer Lieferanten
Unsere Produkte
E-Rechnung 2 FIBU - ADD ON zur Fibu-Schnittstelle
- Artikel-Nr.: 5000
- Kauf/Miete: jährliche Miete
- Zahlart: per Lastschrift
- Installation: ADD ON
- Betriebssystem: Fibu-Schnittstelle
- Datenzugriff: —
- Support: WIKI
Leistungen
- Verarbeitung der E-Rechnungen – Eingangsrechnungen!
- Integration in Fibu-Schnittstelle
Einlesen der E-Rechnungen (per Drag&Drop oder aus komplettem Verzeichnis) - Validierung der E-Rechnungen
- Visualisierung der E-Rechnungen
- Archivierung der E-Rechnungen
- Kontierung der E-Rechnungen
- Übergabe an DATEV per DATEV Buchungsdatenservice (Buchung mit XML-Dokument)
Bedingungen
- Internetanschluss vorhanden (Lizenzprüfung)
- Mindest-Mietdauer 12 Monate
- Nach der Mindest-Miete jährlich kündbar
- Abrechnung jährlich im Voraus je Lizenz
- Zahlung per SEPA-Lastschrift
inkl. WIKI-Support
inkl. Softwareupdates
E-Rechnung 2 FIBU - Einzelnes lokales Programm
- Artikel-Nr.: 5001
- Kauf/Miete: jährliche Miete
- Zahlart: per Lastschrift
- Installation: Windows Client
- Betriebssystem: ab Windows 11
- Datenzugriff: —
- Support: WIKI
Leistungen
- Verarbeitung der E-Rechnungen – Eingangsrechnungen!
- Eigene Windows-Anwendung zur Installation
Einlesen der E-Rechnungen (per Drag&Drop oder aus komplettem Verzeichnis) - Validierung der E-Rechnungen
- Visualisierung der E-Rechnungen
- Archivierung der E-Rechnungen
- Kontierung der E-Rechnungen
- Übergabe an DATEV per DATEV Buchungsdatenservice (Buchung mit XML-Dokument)
Bedingungen
- Internetanschluss vorhanden (Lizenzprüfung)
- Mindest-Mietdauer 12 Monate
- Nach der Mindest-Miete jährlich kündbar
- Abrechnung jährlich im Voraus je Lizenz
- Zahlung per SEPA-Lastschrift